![]() |
Die Schnellboot-Seite ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||
| Schnellboot Klasse 141 | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|
S-Boot Klasse 141 ("Seeadler") S-Boot Klasse 141 ("Seeadler") Technische Daten
Torpedorohr Pinsch-Bamag - Foto: Archiv Förderverein
Torpedorohr Pisch-Bamag - Foto: Archiv Förderverein Torpedozielsäule mit Rohrzielapparat RZA 5 b - Foto: Archiv Förderverein
Schuss eines Üb-Torpedos aus Rohr III - Foto: Archiv Förderverein
40 mm Bofors L 70 MEL - Foto: Archiv Förderverein
Feuerleitgerät OGR 7 - Foto: Archiv Förderverein
Links: Grundmine G2 (DM 61), rechts: Ankertaumine (DM 11) - Foto: Archiv Förderverein Bevor die Boote mit fest eingebauten
Geräten der Elektronischen Kampfführung (ELOKA) ausgerüstet wurden,
nämlich Radarwarngerät (Electronic Support Measures - ESM-Gerät),
fuhren die Boote tragbare Radar-Beobachtungsempfänger TRACER (VR-2), die
im S-Band auf ±
Datenblatt Tragbarer Radar-Beobachtungsempfänger TRACER /VR-2) - Bild: Föreningen T 121 Spica Vänner
Besonderheiten Das Boot war äußerlich gleich Klasse 140. Die AnDiMot wirkten über ein Bootswendegetriebe auf die Wellen. Später wurden die Boote nachgerüstet mit Nedinsco-Plottisch, True-Motion-Radargerät, optischer kreiselstabilisierter Artillerie-Zielsäule (OGR 7) und ESM-Gerät der Firma ELTRO (Radar-Suchgerät). "Geier" führte ABC-Erprobung, "Kormoran" Versuche mit neuen Heck-Torpedorohren durch. S-"Geier" mit ABC-Ausstattung S-"Kormoran" mit Hecktorpedorohren
|