|
Kontakt
Links
S-Boot-Seiten
Links
Freunde
Home
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutz
Literatur
|

S-Boote in der Volksmarine 1956 -
1990
Raketenschnellboot "OSA
I" (Projekt 205)
Ab 1960 liefen die Vorbereitungen auf
Übernahme der sowjetischen Boote der OSA I-Klasse. 1962
wurden die ersten 2 Boote in Peenemünde-Nordhafen übergeben. Bis Ende
1965 wurden weitere 10 Boote geliefert.
Die Boote kamen in eine neu
aufgestellte RS-Brigade mit der 1., 3. und 5. RS-Abteilung zu je 4 Booten.

Bild aus Mehl/Schäfer: Die andere
deutsche Marine

RS
711 im Jahre 1976 - Foto: Archiv Michael Deckert
Technische Daten
| Werften |
UdSSR |
| Gebaute Einheiten |
15 für DDR, gesamt ca. 210 |
| von /bis |
1961 - 1971 |
| In Dienst von/bis |
1962 - 1990 |
| Verdrängung |
200 t |
| Länge |
39,6 m |
| Breite |
7,6 m |
| Tiefgang |
2,90 m |
| Antrieb |
3 x M 503 A Diesel je 4000 PS |
| Wellen/Schrauben |
3 - 3 |
| Geschwindigkeit |
38 kn |
| Besatzung |
28
(4 Offz., 8 Uffz., 16 Mannsch.)
|
| Bewaffnung |
2 x 4 Startgeräte für
Styx-Seezielraketen
2 x 30 mm Kanone mit Doppellafette AK 230 |

RS 753 vom Typ OSA I - (Foto: Dieter Flohr

RS Typ OSA I - Foto: Archiv Hans Mehl

Geschütz AK 230 - Foto: Kalle Scheuch
Besonderheiten:
1971 wurden 3 Boote nachgeliefert und
in die RS-Brigade eingegliedert, 3 ältere Boote wurden an die
Schulboot-Abteilung in Parow abgegeben.
Anfang der 80er Jahre wurden die
ersten 3 Boote wegen Materialermüdung abgebrochen. Die offizielle
a.D.-Stellung der übrigen Boote erfolgte am 03.10.1990.
Die Boote
wurden in Peenemünde Nordhafen aufgelegt, 5 Boote wurden an Estland, drei an Lettland und drei an Littauen verkauft, ein Boot wurde abgebrochen.

Besatzung RS 711 im Jahre
1976 - Foto: Archiv Michael Deckert

Neun aufgelegte OSA I-Boote in
Peenemünde Nord - Foto: Archiv Förderverein
Das Schicksal der Boote Projekt 205
| Boot-Nr. |
Name |
i.D. |
a.D. |
Letzte Hull-Nummer
|
Verbleib |
| 205/01 |
Max Reichpietsch |
20.11.62 |
01.10.90 |
751 |
verschrottet |
| 205/02 |
Albin Köbis |
26.11.62 |
22.09.81 |
712 |
verschrottet Anfang 80er Jahre |
| 205/03 |
Rudolf Egelhofer |
14.01.64 |
26.11.81 |
751 |
verschrottet Anfang 80er Jahre |
| 205/04 |
Richard Sorge |
14.01.64 |
01.10.90 |
713 |
verschrottet |
| 205/05 |
August Lüttgens |
24.09.64 |
01.10.90 |
732 |
verschrottet |
| 205/06 |
Paul Eisenschneider |
16.10.64 |
06.11.81 |
713 |
Verschrottet Anfang 80er Jahre |
| 205/07 |
Karl Meseberg |
24.10.64 |
01.10.90 |
733 |
verschrottet |
| 205/08 |
Walter Krämer |
05.12.64 |
01.10.90 |
712 |
verschrottet |
| 205/09 |
Paul Schulz |
24.12.64 |
01.10.90 |
752 |
Verschrottet 1990 |
| 205/10 |
Paul Wieczorek |
24.09.65 |
01.10.90 |
754 |
verschrottet |
| 205/11 |
Fritz Gast |
29.11.65 |
01.10.90 |
714 |
verschrottet |
| 205/12 |
Albert Gast |
23.12.65 |
01.10.90 |
734 |
Verkauft an Lettland |
| 205/13 |
Heinrich Dorrenbach |
03.09.71 |
01.10.90 |
711 |
Verkauft an Lettland |
| 205/14 |
Otto Tost |
28.09.71 |
01.10.90 |
731 |
Verkauft an Lettland |
| 205/15 |
Josef Schares |
06.10.71 |
01.10.90 |
753 |
verschrottet |
|