![]() |
Die Schnellboot-Seite ----- S-Boote -- -Tender- Verschiedenes ----- Gästebuch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Wappentiere der 3. SFltl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Die Boote des Typs S 30 der 2. SFltl wurden im Februar und März 1941 an die 3. SFltl übergeben. Einige Boote der 3. SFltl erhielten bereits vor ihrem Einsatz im Unternehmen Barbarossa (Russlandfeldzug) Silhouetten von Wappentieren. So war z.B. auf "S 31" ein Fliegender Fisch als Wappentier auf das Schanzkleid unterhalb der Brücke gemalt. "S 34" hatte an gleicher Stelle einen "Tiefseefisch" als Kennzeichen. "S 35" fuhr zur gleichen Zeit das Seepferdchen und "S 57" trug eine Zeichnung von Chamberlain mit Regenschirm.
"S 31" mit dem Fliegenden Fisch 1941 in der Werft in Wilhelmshaven - Foto: Archiv H. Haag
"S 34" mit dem Tiefseefisch vor der Küste Belgiens 1941 - Foto: Aus Kemnade "Afrikaflottille"
"S 35" mit dem Seepferdchen im Frühjahr 1941 - Foto: Aus Kemnade "Afrikaflottille"
"S 57" mit Chamberlain im Kanal 1940 - Foto: Archiv Ola Erlandsson Ob und wenn ja, welche Wappentiere die anderen Boote auswiesen, ist nicht bekannt. Aus der Zeit liegen auch keine weiteren Bilder vor. Vor dem Einsatz der Boote in der Unternehmung Barbarossa wurden sie mit Tarnfarben versehen. Es gibt fotografische Belege dafür, dass zumindest die Boote "S 34", "S 35", "S 54" und "S 61" ihre Wappentiere auch auf dem Tarnanstrich trugen. Ein Boot trug auf dem Tarnanstrich ein Wappentier, das aussah wie ein "Otter", es kann aber auch eine frühe Form des Krokodils gewesen sein.
Am 20.06.1941 setzte sich die 3. SFltl für den Einsatz im Unternehmen Barbarossa wie folgt zusammen:
Die Boote "S 30", "S 33", "S 36" und "S 56" waren unklar in der Werft.
|
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 31 | Lt.z.S. | Heinz Haag | Fliegender Fisch |
| S 33 | Oblt.tz.S. | Karl-Heinz Stolzenburg | Seeschlange |
| S 34 | Lt.z.S. | Erwin Lüders | ? |
| S 35 | Lt.z.S. | Horst Weber | Seepferdchen |
| S 61 | Oblt.z.S. | Axel von Gernet | Meerjungfrau |
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 31 | Lt.z.S. | Heinz Haag | Fliegender Fisch |
| S 33 | Oblt.tz.S. | Karl-Heinz Stolzenburg | Seeschlange |
| S 34 | Lt.z.S. | Horst Weber | ? |
| S 35 | Lt.z.S. | Erwin Lüders | Seepferdchen |
| S 54 | Oblt.z.S. | Claus-Degenh. Schmidt | Krokodil |
| S 56 | Oblt.z.S. | Siegfried Wuppermann | Hai |
| S 57 | Oblt.z.S. | Günther Erdmann | Sägefisch |
| S 59 | Oblt.z.S. | Albert Müller | Seelöwe |
| S 61 | Oblt.z.S. | Axel von Gernet | Meerjungfrau |

"S 31" in einer Schleuse bei der Verlegung ins Mittelmeer - Bild: Archiv Ola Erlandsson

"S 31" "S 33", "S
34", "S 35", "S 61" in der
Schleuse Chalon sur Saô
In den anschließenden Werftzeit in La Spezia erhielten die Boote ihren "schnellbootweißen" Anstrich zurück und damit auch ihre Wappentiere. Diese Wappentiere blieben in der Regel bei den Booten.
Während der Stationierung in Derna wurden die Wappen möglicher Weise übermalt, damit eine Identifizierung der Boote durch den Gegner nicht möglich gemacht werden sollte. Die Boote auf den Bildern, die in Derna gemacht wurden, zeigen keine Wappen auf.

Zwei S-Boote des Typs S 30 lägsseits eines Hilfsschiffes im Mittelmeer - Foto: Archiv Gerhard Bollermann

Boot vom Typ "S 30" in Mersa Matruh - Foto: Archiv Richard Mundt

"S 30" vor Derna - Foto: Archiv Heinz Haag
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 30 | Oblt.z.S. | Günther Schulz | Schwertfisch |
| S 33 | Oblt.z.S. | Günther Brauns | Seeschlange |
| S 35 | Oblt.z.S. | Erwin Lüders | Seepferdchen |
| S 36 | Oblt.z.S. | Horst Weber | Seestern |
| S 54 | Oblt.z.S. | Claus-Degenh. Schmidt | Krokodil |
| S 55 | Reserveboot | Pinguin | |
| S 56 | Oblt.z.S. | Siegfried Wuppermann | Hai |
| S 57 | Oblt.z.S. | Günther Erdmann | Delphin |
| S 58 | Reserveboot | Sägefisch | |
| S 59 | Oblt.z.S. | Albert Müller | Seelöwe |
| S 60 | Oblt.z.S. | Heinz Haag | Fliegender Fisch |
| S 61 | Oblt.z.S. | Axel von Gernet | Meerjungfrau |
Nach Verlust des Bootes "S 31" wurde der Fliegende Fisch vom Kommandanten, Lt.z.S. Heinrich Haag, auf "S 60" mitgenommen.
Nach Verlust des Boote "S 34" nahm der Kommandant Oblt.z.S. Horst Weber, den Tiefseefisch mit auf "S 36".
Als Oblt.z.S. Backhaus das Kommando auf "S 30" übernahm wurde statt des Seesterns der Schwertfisch als Wappentier aufgemalt.

"S 30" in Pola (Firella) Juni 1944 - Bild: Archiv Oblt.z.S. a.D. Backhaus

"S 31" in einem italienischen Hafen - Bild: Archiv Kapt.z.S. a.D. Haag

"S 33" in Pola (Firella) Juni 1944 - Bild: Archiv Oblt.z.S. a.D. Backhaus

"S 33" in "S 33" in Venedig - Bild: Archiv Thomas Bethke

"S 33" in der Werft in Palermo - Bild: Archiv Ola Erlandson
"3. SFltl in Peilungslinie im Mittelmeer, vorn "S 34" - Bild: Archiv Ola Erlandsson

"S 35" im Mittelmeer - Bild: Archiv Ola Erlandsson

"S 36" bei der Feier ihrer Eisernen Kreuze in Augusta 1942 - Bild: Archiv Ola Erlandsson

"S 54" in Formia Januar 1942 - Bild: Unbekannt

"S 54" an der Versorgungspier - Bild: Unbekannt

"S 55" im Mittelmeer - Bild: Unbekannt

Räumboote und "S 55" in Samos - Bild: Archiv Peter Schenk

"S 55" in Gaeta Januar 1942 - Bild: Unbekannt

"S 56" in Formia Januar 1942 - Bild: Unbekannt

"S 57" im Marinestützpunkt Toulon - Bild: Unbekannt

"S 58" in der Werft in Pola - Foto: Archiv Ola Erlandsson

"S 58" auf Feindfahrt im Mittelmeer - Foto: Archiv Ola Erlandsson

"S 59" in einem italienischen Hafen - Bild: Unbekannt
"S 60" vor der afrikanischen Küste - Bild: Archiv Ola Erlandsson
"S 60" in der Adria - Bild: Archiv Ola Erlandsson

"S 61" in Venedig - Bild: Unbekannt

Erinnerungstafel für den scheidenden ÄK, Kptlt. Wuppermann - Bild: Archiv Wuppermann

Erinnerungstafel für Oblt.z.S. Buschmann, Kdt "S 57" zur 100. Feindfahrt - Bild: Archiv Ola Erlandsson
Mitte Juni 1943 bestand die Flottille noch aus 11 Booten:
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 30 | Oblt.z.S. | Johannes Backhaus | Schwertfisch |
| S 33 | Oblt.z.S. | Günther Brauns | Seeschlange |
| S 36 | Oblt.z.S. | Hans-Georg Buschmann | Seestern |
| S 54 | Oblt.z.S. | Claus-Degenh. Schmidt | Krokodil |
| S 56 | unbesetzt | Hai | |
| S 57 | Oblt.z.S. | Günther Erdmann | Sägefisch |
| S 58 | Oblt.z.S. | Günther Schulz | Delphin |
| S 59 | Oblt.z.S. | Albert Müller | Seelöwe |
| S 60 | Oblt.z.S. | Heinz Haag | Fliegender Fisch |
| S 61 | Oblt.z.S. | Axel von Gernet | Meerjungfrau |
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 30 | Oblt.z.S. | Gunnar Kelm | Schwertfisch |
| S 33 | Lt.z.S. d.R. | Jarminowski | Seeschlange |
| S 36 | Lt.z.S. (KrO) | Bruno Ahlers | Seestern |
| S 58 | Oblt.z.S. | Günther Milbradt | Delphin |
| S 60 | StObStrm. | Wilhelm Kaufhold | Fliegender Fisch |
| S 61 | Oblt.z.S. | Jürgen Haardtke | Meerjungfrau |
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 151 | Lt.z.S.d.R. | Hellmuth Greiner | H |
| S 152 | ObStrm. | Erich Mensch | ? |
| S 153 | Oblt.z.S. | Hans-Wulf Heckel | ? |
| S 154 | Obstrm. | Erwin Schipke | ? |
| S 156 | Oblt.z.s.d.R. | Marxen | K |
| S 157 | Oblt.z.S. | Hans-Ulrich Liebhold | ? |
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 621 | ObStrm. | Wernicke | - |
| S 623 | ObStrm. | Elsneit | - |
| S 626 | Llt.z.S. | Klaus Burba | - |
| S 627 | Lt.z.S. | Paul Oberwaul | - |
| S 628 | - | - | - |
| S 629 | Lt.z.S. | Ernst-Günter Müller | - |
| S 630 | Oblt.z.S. | Cartanga (it. Besatzung) | - |
| Boot | Dienstgrad | Name | Kennzeichen |
| S 30 | Lt.z.S. d.R. | Rudolf Svoboda | Schwertfisch |
| S 36 | Lt.z.S. d.R. | Jarminowski | Seestern |
| S 61 | Oblt.z.S. | Jürgen Haardtke | Meerjungfrau |

"S 57" beim Besuch des ital. Kronprinzen Mai 1943 - Foto: Archiv Ola Erlandsson

Boote der 1. S-Boot-Division (3. und 7. SFltl) in Ancona 1945 - Foto: Archiv Kloetzke

"S 61" im Hafen von La Valetta/Malta 1945 - Foto: Archiv Gowing
Wer kann Auskunft darüber geben, auf welchen Booten des Typs S 30 bereits vor dem Unternehmen Barbarossa Meeresbewohner als Wappen gefahren wurden und auf welchem Boot des Typs "S 30" der "Otter" während des Unternehmens Barbarossa als Wappen gefahren wurde. Wer kann dazu Fotos beisteuern, die für unsere Seite geeignet sind?
Bitte Kontakt aufnemen mit dem WEB-Seiten-Betreiber, Kalle Scheuch