Die Schnellboot-Seite

----- S-Boote --   -Tender-      Verschiedenes ----- Gästebuch

  S-Boote der Litauischen Marine

 

Kontakt

Links S-Boot-Seiten 

Links Freunde 

Home

Haftungsausschluss

Impressum

Datenschutz

Literatur

 

 

   

Schnellbote in der Litauischen Marine 1995 - 2017

Nach dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes wurden in den drei BaltischenStaaten neue Streitkräfte aufgebaut. 

Die Litauische Marine bekam 1995 aus Norwegen das ehemalige S-Boot "Kjekk" der Storm-Klasse. Das Boot wurde ohne die Feuerleitanlage und ohne Penguin-Starter abgegeben und erhielt in Litauen die Bezeichnung P31 und den Namen "Dzūkas". 2001 erhielt Litauen  zwei weitere Boote der Storm-Klase aus Norwegen, P 32 "Sèlis" (ex-Skudd),  und P 33 "Skalvis" (ex-Steil).

 

Boot der Storm-Klasse, hier Boot in Nordnorwegen - Foto: Kalle Scheuch

 

P 31 "Dzūkas" in der Ostsee - Foto: Litauische Marine

 

  

Technische Daten

Länge 36,5 m
Breite 6,20 m
Tiefgang 1,08 m
Verdrängung 140 t
Besatzung 19 - 20 Mann
Bewaffnung
1 x 76mm Bofors/L70 
1 x 40 mm Bofors/l70
6 x Penguin ASM seit 1970
Antrieb 2 x MTU Diesel je 3600 PS
Geschwindigkeit 36 kn
Bauwerft Bergen Mekaniske Verksted, Westermoen, Mandal

P 32 "Selis" (ex "Skudd") - Foto: Verteidigungsministerium Litauens

P 33 "Skalvis" (ex "Steil") - Foto: Verteidigungsministerium Litauens

Besonderheiten

Die Rümpfe waren aus Stahl gebaut, die Aufbauten aus GFK. Als letztes Boot der Klasse wurde die "Sèlis" 2017 außer Dienst gestellt. 

 

Boote der Klasse

 

Boot

Hull-No.

Schicksal

A.D.-Stellung

Kjekk

P 965

Abgabe an Litauen als Dzūkas - P 31

2007

Skudd

P 967

Abgabe an Litauen als Sèlis P 32

2017

Steil

P 699

Abgabe an Litauen als Skalvis P 33

2011